Eine Nasalitätsstörung liegt vor, wenn eine akustisch hörbare Abweichung der physiologischen Nasalität des jeweiligen Phonembestandes vorliegt.
Ursachen
Grundsätzlich werden zwei Ursachengruppen unterschieden:
Organische Ursachen sind Beeinträchtigungen des Gaumensegels (Velum) durch Fehlbildungen (v.a. Spaltbildungen wie Velumspalte, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte), Lähmungen, Verletzungen, Tumoren, aber auch Veränderungen im Nasenraum selbst wie Septumdeviation, Nasenmuschelhyperplasie, Fehlbildungen, Tumoren.
Bei funktionellen Ursachen ist die organische Funktion des Systems selbst in Ordnung, durch eine bewusst oder unbewusst angewendete Fehlfunktion wird das Näseln ausgelöst. Neben psychischen Ursachen zählt z.B. eine Schonhaltung nach einer OP im Gebiet dazu (oft nach Tonsillektomie oder Adenotomie).
Therapie
Neben einer, wenn möglichen Beseitigung des organischen Schadens durch eine Operation (Verschluss der Spaltbildung, Septumplastik, Muschelkaustik) oder operativen Verkleinerung des Abstandes zwischen Velum und Rachenhinterwand (Velopharyngoplastik) kommen vor allem "übende" Therapieverfahren zum Tragen, in denen durch Korrektur der pathologischen Luftstromlenkung eine Annäherung an die physiologische Nasalität herbeigeführt wird.