Sprachstörungen im Erwachsenenalter
Aphasie
Definition:
Als Aphasie bezeichnet man eine Sprachstörung in Folge einer erworbenen Hirnschädigung. Dabei sind die sprachlichen Modalitäten Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben in unterschiedlich starkem
Ausmaß betroffen.
Ursachen:
Die häufigste Ursache bei Erwachsenen ist der Schlaganfall. Weitere Ursachen können ein Schädelhirntrauma, Gehirntumore oder Blutungen sein.
Erscheinungsformen und Leitsymptome:
Die Aphasien bei Erwachsenen können in vier Hauptsyndrome eingeteilt werden:
Globale Aphasie: alle Modalitäten (Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben) sind schwer beeinträchtigt, Leitsymptom: Automatismen
Brocaaphasie: unflüssiges, angestrengtes Sprechen, Leitsymptom: Telegrammstil
Wernickeaphasie: Leitsymptom: ungehemmte Spachproduktion mit vielen Satzverdopplungen/-verschränkungen, deutlich eingeschränktes Sprachverständnis
Amnestische Aphasie: leichtere Ausprägung der einzelnen Symptome; Leitsymptom: Wortfindungsstörungen
Behandlung:
Die Behandlung ist von Aphasieform und Schwere der betroffenen Modalitäten abhängig. Grundsätzlich werden immer alle sprachlichen Modalitäten (Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben) miteinbezogen.
Behandlungsschwerpunkte können sein:
Erarbeitung von Kompensationsstrategien (z.B. Gesteneinsatz, Kommunikationsgerät)
Verbesserung des Sprachverständnisses
Verbesserung und Strategien im Umgang mit Wortfindungsstörungen
Arbeit am Lesen und Schreiben, Umgang mit Texten